![]() |
![]() |
|
Bilder
sich ereignen lassen
im Augenblick des Erschaffens im Augenblick des Betrachtens Stadtberger
Multitalent in schönen Künsten – Anna
Ottmann begeistert ...
Lyrische Liniengeflechte ...
„Der Körper ist die Verführung zum
Bild“ – Lyrisch präsentieren sich auch
ihre
Darstellungen, expressiv und emotional. ... Aufwühlende
Gefühle werden hier mit
farbgewaltigen Eruptionen auf der Leinwand verewigt, zarte
Liniengeflechte
umweben feinfühlig die dominanten Elemente oder lassen eine
filigrane Welt der
Zeichenkunst für sich ganz alleine sprechen. ... Ottmann
möchte nicht
diktieren, sondern inspirieren. ... Der sympathischen
Künstlerin gelingt es
aber nicht nur, ein Feuerwerk der Leidenschaften zu entzünden,
sondern auch
gehörig Spannung zu erzeugen – was sowohl
für ihre Werke, als auch für ihr
ganzes Wesen gilt. Der Schlüssel zur Ausdruckskraft liegt
für sie in der
Sinnlichkeit. ...
Thomas
Hack, Augsburger Allgemeine
4.08.2014
...
Akte voller Dynamik und Suggestionskraft – Spannende
Bildräume
...
Bei der Vernissage lobte Kulturamtsleiter Dr. Hans-Wolfgang Bayer in
seiner
Ansprache Ottmanns „eigenständigen Weg zur
Gegenständlichkeit“. Sie bilde mit
ihrer Technik „ohne Pinsel und vollem
Körpereinsatz“ ein Sinnbild ab und kein
Abbild – und genau diese Leerstellen müsse der
Betrachter dann füllen. So
ergibt sich ein spannender Spielraum des Erkennens, der die Bilder der
Künstlerin ungemein interessant und vielschichtig macht. Wie
Cy Twombly legt
Ottmann in ihren Bildern Köder einer Bedeutung; aktive
Köder voller Dynamik und
Suggestionskraft. ...
Man
kann vieles in diesen Bildern entdecken. Ein wichtiges Merkmal
für die Qualität
und Langlebigkeit von Kunstwerken. Beides ist bei Ottmann vorhanden.
Ihre
kämpferische Expressivität unterstreicht sie bei der
Vernissage noch durch das
Lesen abstrakt-expressiver Lyrik ...
Daniel
Theuring, Memminger Zeitung
1.10.2013
Mich
inspiriert der Mensch, sein Körper, im Schauspiel ist er
mein alleiniges Instrument, in der Malerei wird er auch zum Gegenstand
- mal
mehr, mal weniger erkennbar, die Verführung, sich auf das
Erlebnis Bild
einzulassen.
...
Diesen Weg ins Innere, in die Seele nimmt Anna Ottmann. Den Arbeiten
haftet in
unterschiedlichen Anteilen ein Tick Dada an, ich möchte mal
sagen, die Würzung
durch das Versteckspiel. Der zweite Bogen führt mitten ins
Herz der … Physik
... Mir hat es ganz besonders die Stringtheorie angetan, weil sie in
geradezu
poetischer Weise die Arbeiten von Anna Ottmann beschreibt: Hier geht
man im
Ergebnis von Strukturen aus, die weder Masseteilchen oder energetische
Ladungen
sind, sondern Schwingungen, genauer gesagt SCHWINGUNGEN DER
RAUMZEIT. ...
Anna Ottmann chiffriert ihre Körperdarstellungen und
überlässt es dem
Betrachter, den Code (oder eben die Schwingungen der Raumzeit) zu
finden. Sie
empfindet, agiert, gestaltet mit oder durch Körper. Dies nicht
im figurativen,
sondern im ganz archaisch-existenziellen Sinne. Da ist es nicht
verwunderlich,
dass ihr auch eine gewisse Nähe zur Erotik eigen ist. ... Die
Künstlerin
unterwirft sich keinen Grenzen. Sie bedient nicht. Sie lässt
Zerstörung zu,
gleichermaßen auch neues Leben. ... gestaltet ihren Kosmos
zwischen Ordnung und
Chaos.
Christiane
Zöbeley, Kuratorin,
Künstlerin, Galeristin, München 2015
Verschlüsselte
Sinnlichkeiten
...
Ihre teilweise pastösen Farbschöpfungen ... gehen in
der Momentaufnahme ihres
Schaffens eine Symbiose zwischen Vergangenheit und Gegenwart ein, die,
begleitet durch Leere und Konturen der Linien, eine intime Tiefe in der
Mehrdeutigkeit des Ausdrucks finden. In den Motiven und der Farbwahl
steckt
Passion, die sich sowohl in zarter Weiblichkeit wie auch im starken
männlichen
Ausschnitt ergießt, verschmilzt und vereinigt. Anna Ottmann
schärft mit ihrer
Ausstellung „AKTive chiffren“ einen Blick der
Ästhetik, der mit der Wildheit
der Liebe einen durchaus anregenden Bildgenuss liefert und diesen die
Fantasie
ins Erleben leitet ...
Dunja
Schütterle, Memminger Kurier
2.10.2013
...
“Ottmann nutzt Reales, um das Unsichtbare zu
suchen”, so Dr. Bayer. In einem
Wechselspiel von Zeigen, Verbergen, Ausdrücken und
Verschweigen spürt sie die
verborgene Wirklichkeit im Objekt in zahlreichen Übermalungen
auf. ... Einige
dieser Elemente binden die Energie, andere wiederum tragen sie in
weitem
Schwung aus dem Bild heraus. ... Die Vernissage wurde von der
Künstlerin selbst
mit heiterer, launiger und (be-)sinnlicher Liebeslyrik angereichert ...
as, Lokale Zeitung Memmingen
4.10.2013
Wie
im Schauspiel übertrage ich die Gefühle, die Gedanken
mit
Gesten – unvergänglich – im Moment - wie
das gefallene Wort.
...Malen wird so zu einer im höchsten Grade intimen Tätigkeit, durch die die Künstlerin sich selbst und ihre Empfindsamkeit in die Öffentlichkeit zieht. ... Wie Spuren traumatischer Gesten wechseln Fläche und Linie, verbinden sich Verknotungen und Ballungen zu einem fast choreographisch zu deutenden Grundriss. Der Rhythmus von dichter Farbe und ruhiger Leere lässt zuvor Getrenntes zu einem bisweilen nicht mehr aufzulösenden Ineinander verschmelzen. Ich will nicht leugnen, dass bei Anna Ottmann - Zeigen und Verbergen, Ausdrücken und Verschweigen - identische Phänomene sind. Wir können nicht alles erkennen, was die Künstlerin quasi als gelöschte Spuren im Bild verwoben hat. Aber das mindert nicht, sondern steigert die Suggestionskraft der Bilder. In der Mehr- und Vielschichtigkeit ihrer Arbeitsweise wird die Mehrdeutigkeit der Motive in eine größere Wahrnehmungs- und Erlebnisfähigkeit beim Betrachter verwandelt. Es ist deshalb eine lohnende Anstrengung, die Bilder von Anna Ottmann lesen zu wollen, ... Dr.
Hans-Wolfgang Bayer, Kulturamt der
Stadt Memmingen 2011
...
Abstrakt
und dennoch gegenständlich, spontan und doch geprägt
von der Auseinandersetzung
mit dem Inhalt, dynamisch und gleichzeitig zurückhaltend: die
Bilder von Anna
Ottmann … lassen sich nicht in eine Schublade pressen ...
sie ereignen sich,
sowohl im Moment des Schaffens wie auch in der Betrachtung“
…
AN-Aachener
Nachrichten 13.06.1995
„
... Man könnte ihre künstlerische Arbeit als
Gesture-Painting beschreiben ... choreographische
Sinnlichkeiten, in die der Betrachter eingebunden wird
…“
Kersten
Thieler-Küchle, Künstlerin und
Galeristin 2012
... Linien erleben, Farbe
auf den Händen spüren, mich mit mir,
mit dem Material, mit dem Gegenstand auseinandersetzen - ich selbst bin
die
Autorin.
Dynamik entfesselt statische Leiber Doppelbegabung: Schauspielerin Anna Ottmann präsentiert sich als Malerin Wilde, kämpferische Expressivität ist das Kennzeichen von Anna Ottmanns Bildern … So ist den Bildern stets die eigene Entstehungsgeschichte eingeschrieben ... – fast so als könne dem schwerfälligen Leib erst durch die entfesselte Strichführung ein unbestimmbares Mehr an Rhythmus und Gebärde abgetrotzt werden. Besonders von der Hand einer Schauspielerin ist das eine faszinierende Position. NOZ-Neue
Osnabrücker
Nachrichten 25.04.2003
Der
Akt
im Akt der Schöpfung
...
Aus ihrem
momentanen Empfinden heraus gestaltet Anna Ottmann ihre Arbeiten, die
festgehaltenen Emotionszustände wirken unmittelbar auf den
Betrachter ein. ... Auch
wenn sie spontan
entstehen, alle Werke
zeigen eindrucksvoll das ästhetische Feingefühl und
Gespür der Künstlerin.
Dabei lässt sie dem Betrachter viel Freiraum für die
eigene Interpretation. ...
Gerald
Lindner, Augsburger Allgemeine
24.09.2011
Zwischen
Bühne und Atelier
Anna
Ottmann Künstlerisch
auf zweierlei Wegen
In
„Galerie &
Raum“, diesem vor wenigen Monaten eröffneten
Ausstellungsort in Augsburg, hat
Anna Ottmann in einem Künstlergespräch zu ihrer
dortigen Präsentation „AKTive
Chiffren“ aus ihrem Leben erzählt. Und dieses ist so
spannend und
energiegeladen wie Anna Ottmann selbst. ...
Sybille
Schiller, Augsburger Allgemeine
6.03.2014
Listige
Wortspaltereien und die Chiffren des Genusses
Mit
einer hintergründigen Performance eröffnet die
multitalentierte Künstlerin
Anna
Ottmann ihre Werkschau „Beflügelter Stift“
im Immenstädter
Literaturhaus
Die
Musen haben sie gleich mehrfach geküsst – diese
multitalentierte Künstlerin
Anna Ottmann. ... und sorgt mit dem mystischen Titel
„Beflügelter Stift“ für
Spannung. Bei der Vernissage hatte sie mit dem Wortwitz der
experimentellen
Lyrik des „sehr speziellen humoristischen
Sprachkünstlers“ Ernst Jandl einen
ideell Verwandten rezitiert – ... „Welch ein
beflügelter, poetischer und
rätselhafter Name für eine
Kunstausstellung“ läutete der
BBK-Schwaben-Süd-Vorsitzende Hans Günter Stephan
seine Laudatio ein. Ebenso wie
der Haupttitel, deute auch der Untertitel „Beschriebene
Blätter und objekt(ive)
Redewendungen“ auf ein kreatives Spiel mit der Sprache, eine
künstlerische
Reaktion auf Umgangssprache und literarische Texte, Buchseiten bilden
den
Hintergrund für Anna Ottmanns subtile Zeichnungen. Die
jeweiligen Titel hat sie
den Texten entnommen und fordert den Betrachter auf, diese zu
entdecken. Kaum
erkennbare rot skizzierte Körperfragmente setzen Zeichen in
willkürlich
fokussierte Textpassagen. ... Auch
in
ihren Objekten und Installationen verberge sich ein Spiel mit der
Sprache und
deren mehrdeutigen Begriffen. Wie bei „Chiffren des
Genusses“, die Ottmann mittels
listigen Wortspaltereien oder Metaphern ad absurdum führt.
Anna Ottmanns Arbeit
verbinde beides miteinander – die Schauspielerei und die
bildende Kunst. ...
Schade, dass nur wenige Vernissage-Besucher das darstellerische und
rezitatorische Können dieser
„omnipotenten“ Künstlerin live erfuhren ...
Rosemarie
Schwesinger,
Allgäuer
Anzeigenblatt 19.04.2013
„beschriebene
Blätter“
– als Anspielung auf die Redewendung „ein
unbeschriebenes Blatt“. ... „Dieser
Gedanke erregt mich“ oder „Du bist doch nicht am
Ende eifersüchtig“ sind zwei
von vielen Beispielen, in denen Anna Ottmann auch mit dem Wort die
Sinnlichkeit
und die Erotik ihrer Arbeit bestückt.
Kersten
Thieler-Küchle, Künstlerin und
Galeristin 2012
Günter
Stephan, Vorsitzender
BBKSchwaben-Süd 2013
LITERATURHAUS
ALLGÄU ZEIGT ANNA OTTMANN
...
so wird in diesem
Jahr das Gebäude von einer einzigen Künstlerin
bespielt: Anna Ottmann. Und von
bespielt kann man im wahrsten Sinne des Wortes sprechen. Denn Anna
Ottmann bewegt
sich in ihrem ganzen künstlerischen Schaffen
gleichermaßen sicher,
einfallsreich und kreativ in der darstellenden Kunst, dem Schauspiel,
wie in
der bildenden Kunst. Deshalb lassen sich beide Bereiche bei ihr nicht
wirklich
streng von einander trennen. Schon der Titel der Ausstellung
„Beflügelter Stift
– Beschriebene Blätter und objekt(ive)
Redewendungen“ deuten auf den
interdisziplinären Ansatz von Anna Ottmann hin.
Günter Stephan, einer der
beiden Vorsitzenden des BBK Schwaben-Süd, wies in seiner Rede
am Abend der
Vernissage besonders auf dies Spiel der Künstlerin zwischen
den Bereichen sichtbares
Objekt und Sprache hin ... Der BBK gratuliert Anna Ottmann zu ihrer
gelungenen
Ausstellung / Performance / Lesung, ihrem kreativen Spiel zwischen den
Künsten.
Dr.
Karin
Haslinger Zeitschrift des BBK „im
Bilde“
2/13
Stadtberger
Multitalent in schönen Künsten - Anna
Ottmann begeistert ... ein
erfolgreiches Multitalent in sämtlichen Bereichen der
schönen Künste. Theater und Schauspielkunst, Malerei
und Maskenspiel – mit
vielen Dingen hat sie bereits die Herzen der Zuschauer erobert. Anna
Ottmann
hat mit ihren unverfälschten Leidenschaften
großartige Gefühle erzeugt und
zahllose Gemüter bewegt, was auch die Kritiker zu
schätzen wussten ...
Thomas Hack, Augsburger
Allgemeine 3.09.2014
|
||